Aufgrund von Krankheit sind wir heute nur eingeschränkt erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken für Ihre Geduld.

Am Donnerstag, den 31.10.2024 ist in Hamburg Feiertag, daher hat das Grundriss Butler Team frei. Am Freitag, den 01.11.2024 sind wir wieder für Sie erreichbar. OK
  • Tel. Sprechzeiten Mo - Fr 10-14 Uhr
  • Kontakt

Die Stadtvilla – Wohnen und Leben mit Stil

Stadtvilla

Sie sind gerade dabei, ein Traumhaus zu planen, das Ihre Persönlichkeit in einem eleganten und großzügigen Wohnkonzept widerspiegelt? Dann ist ein moderner Stadtvilla-Grundriss möglicherweise genau das Richtige für Sie. Zählte die Stadtvilla im 19. Jahrhundert noch zu den Rückzugsorten für gut betuchte Bürger- und Adelsfamilien, ist sie heute ein beliebter Trend beim Neubau von Einfamilienhäusern, der weitläufige Raumgestaltung, viel Platz und eine oft auch elegante Wohnatmosphäre miteinander kombiniert.

Was ist eine Stadtvilla? Rückblick in die Geschichte

Wie bereits erwähnt, liegt der Ursprung der Stadtvilla im 19. Jahrhundert. Dabei handelte es sich um ein freistehendes und repräsentatives Haus, das oft am Stadtrand lag, aber auch auf dem Land zu finden war. Es diente seinen wohlhabenden Bewohnern:innen meistens als Zweitwohnsitz. Kennzeichnend für den Stadtvilla-Grundriss waren ein oftmals parkähnlicher Garten sowie eine großzügige Wohnfläche auf mehreren Stockwerken.

Zu den bekanntesten Stadtvillen in Deutschland zählt beispielsweise das Liebighaus in Frankfurt/Main, das Heinrich Baron von Liebig in den 1890er Jahren erbauen ließ. Es liegt am Schaumainkai (Museumsufer) direkt am Main und beherbergt heute ein bekanntes Skulpturenmuseum. Ein weiteres Beispiel ist das Lenbachhaus in München. Hier lebte einst der Maler Franz von Lenbach. Sein Stadtvilla-Grundriss ist dem italienischen Renaissancestil nachempfunden und wie ein italienischer Palazzo ausgestattet. Die Villa aus dem Jahr 1891 ist inzwischen Heimat einer renommierten Kunstgalerie.

Die moderne Stadtvilla – Dachformen und Baustile

Bei Hausformen wie dem Reihen- und Doppelhaus oder dem Bungalow ist relativ genau geregelt, wie ein solches Haus aussehen sollte. Das trifft auf die Stadtvilla nicht ganz so exakt zu. Hier sind die verschiedensten Baustile und Dachformen möglich. Dennoch gibt es einige Charaktereigenschaften, die einer Stadtvilla grundsätzlich zugeordnet werden:

  • freistehendes Gebäude mit Garten
  • großzügiger Stadtvilla-Grundriss (oft quadratisch) mit einer lichtdurchfluteten Raumaufteilung durch bodentiefe Fenster und hohe Decken
  • elegantes Erscheinungsbild
  • in der Regel zwei Vollgeschosse
  • Dach mit geringer Neigung

Variantenreiche Baustile

Im Grunde können Sie Ihre Stadtvilla in dem Baustil planen, der Ihnen am besten gefällt. Es gibt jedoch zwei sehr beliebte Trends in diesem Bereich:

Kubische Bauform

Klare Linien, schnörkellose Formen und schlichte Eleganz – das zeichnet eine kubische Bauform aus. Sie knüpft damit an die Tradition des Weimarer Bauhausstils an. Bei solchen modernen Stadtvilla-Grundrissen spielen oftmals große Fensterflächen eine wichtige Rolle. Zusammen mit hohen Decken sorgen sie für ein lichtdurchflutetes Wohnkonzept.

Mediterraner Baustil

Weit verbreitet ist auch der mediterrane Baustil, der sich an toskanischen Landhäusern orientiert. Hier kommen Natur- und Ziegelsteine, ggf. Holz sowie warme Terrakotta-Farben zum Einsatz. Abgerundet wird das Bild durch bodentiefe Sprossenfenster und Klappläden. Darüber hinaus wird auch an verspielten Details wie beispielsweise Rundbögen, Balustraden oder Säulen nicht gespart.

Schon gewusst? Sie müssen Ihren Traum einer Stadtvilla nicht zwangsläufig als Massivhaus planen und bauen. Inzwischen haben viele Fertighausanbieter auch Stadtvilla-Fertighäuser in ihrem Musterhaus-Angebot, die deutlich preisgünstiger im Vergleich zur Massivhaus-Bauweise sind. Aber: Ein Fertighaus hat eine vergleichsweise geringere Wertbeständigkeit. Darüber hinaus sind Wärmeisolierung und Luftdichtigkeit bei einer massiv gebauten Stadtvilla besser.

Dachformen

So unterschiedlich die einzelnen Stadtvilla-Typen sind, so variabel sind auch die dazugehörigen Dachformen. Grundsätzlich ist jede Dachart möglich – vom Flachdach über das Sattel- und Pultdach bis hin zum Walm- oder Zeltdach. So kommt bei einem modernen Stadtvilla-Grundriss in Form eines Kubus häufig ein flaches Zeltdach ohne Dachüberstand zum Einsatz. Im Gegensatz dazu hat eine mediterrane Stadtvilla oftmals ein Walmdach mit großen, umlaufenden Dachüberständen.

Unser Tipp: Schauen Sie in den Bebauungsplan Ihres Baugebietes, bevor Sie mit der Planung für Ihren Stadtvilla-Grundriss beginnen. Oftmals ist darin festgelegt, welche Dachformen in Ihrem Baugebiet überhaupt erlaubt sind.

Vor- und Nachteile einer Stadtvilla

Unabhängig davon, ob Sie Ihren individuellen Traum vom Haus in Form einer Stadtvilla, eines Bungalow oder einer Doppelhaushälfte verwirklichen – jede Hausart hat ihre Vor- und Nachteile.

Einer der größten Vorteile ist sicherlich, dass ein Stadtvilla-Grundriss sehr viel individuellen Gestaltungsfreiraum bietet, um die großzügige Wohnfläche nach eigenen Wünschen aufzuteilen. In der Regel sind zwei bis drei Vollgeschosse vorhanden und es gibt keine Dachschrägen, so dass die gesamte Fläche ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Je nach Anzahl der Geschosse und/oder Größe der Wohnfläche können auch ein oder mehrere Büroräume integriert werden. Der oft quadratische Grundriss sowie die schlichte Kubus-Form eignen sich hervorragend, um energieeffizient zu bauen.

Da eine Stadtvilla in der Regel in einem großen Garten liegt, gibt es meistens auch weniger Streitigkeiten mit den Nachbarn, da Sie nicht so eng aufeinander wohnen wie beispielsweise in einer Reihenhaus-Siedlung. Sie können also nach Herzenslust Grillen, Rasen mähen oder Fußball spielen und Partys feiern.

Um einen Stadtvilla-Grundriss mit einem großen Garten zu planen und umzusetzen, benötigen Sie allerdings ein passendes Grundstück, und das kann teuer werden. Je nachdem in welcher Region bzw. in welcher Stadt Sie bauen möchten, sind Grundstücke entweder gar nicht mehr verfügbar oder extrem teuer. Weichen Sie aber in ländliche Regionen aus, können Sie meistens Kosten einsparen und sich Ihren Traum einer eleganten und großen Stadtvilla im Grünen erfüllen.

Achtung Auf einer Stadtvilla mit einem Flachdach oder einem flachen Zeltdach gibt es nicht uneingeschränkt Platz für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage.

Was kostet eine Stadtvilla?

Die Kosten für eine Stadtvilla sind abhängig ihrer Größe. Da diese Art Haus grundsätzlich durch eine weitläufige Wohnfläche sowie eine sehr hochwertige Ausstattung besticht, sollten sie mit höheren Kosten im Vergleich zu anderen Baustilen rechnen.

Wenn Sie einen eleganten Stadtvilla-Grundriss mit modernster Haustechnik ausstatten, sich den Traum von einem begehbaren Kleiderschrank erfüllen und jedes Schlafzimmer um ein eigenes Bad ergänzen wollen, müssen Sie damit rechnen, dass sich dies in den Kosten bemerkbar macht. Das gilt natürlich auch, wenn Sie große Fensterflächen planen, die sich über zwei Stockwerke ziehen. Darüber hinaus spielen die Heiztechnologie sowie die energetischen Kennwerte des Hauses eine wichtige Rolle.

Grundsätzlich gilt, dass eine moderne Stadtvilla nicht zwangsläufig teurer sein muss, als ein Einfamilienhaus in einem anderen Baustil. Die Kosten sind immer abhängig von Ihrem eigenen Anspruch an die Ausstattung sowie die Größe der Wohnfläche.

Last, but not least

Eine Stadtvilla eignet sie sowohl für Familien mit Kindern als auch für Menschen, die sich ein großzügiges Wohnambiente in einer modernen und lichtdurchfluteten Umgebung wünschen. Außerdem lassen sich in einem Stadtvilla-Grundriss problemlos Geschäftsräume integrieren – vom Home Office bis hin zu mehreren Büros auf einer Wohnebene.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres individuellen Stadtvilla-Grundrisses.

author

Autor

Martina Züngel-Hein

Redakteurin

Dieser Artikel hat die Nummer:

G026